Entfettung ist ein wesentlicher und wichtiger Prozess im Galvanisierungsprozess. Ob es vor oder nach der Beschichtung gereinigt wird, es beeinflusst die Qualität der Metallbeschichtung und der chemischen Beschichtung. Im eigentlichen Produktionsprozess achten die Menschen oft nur auf die Änderung der Zusammensetzung und der Parameter des galvanischen Hauptbades und ignorieren die Reinigung.
Tatsächlich sind mehr als 70% der Qualitätsprobleme mit der Reinigung verbunden. Wenn die Entfettung nicht sauber ist, wird die Beschichtung Blasen, Peeling, Blüten und andere Mängel verursachen; Wenn sie nicht rein gewaschen wird, bildet sich die Beschichtung Mängel wie Flecken und Flecken.
Vorsichtsmaßnahmen beim Spülen
1. Wasserqualität ist die Voraussetzung
Die Wasserqualitätsanforderungen für die Galvanisierungsreinigung sind sehr streng. Die verwendete Wasserqualität variiert stark je nach Verfahren, Station oder Beschichtungstyp. Das Prozesswasser muss im Allgemeinen den folgenden Grundsätzen folgen:
(1) Die Anforderungen an die Wasserqualität von Vorbehandlungsreinigungswasser sind nicht sehr hoch. Im Allgemeinen kann Leitungswasser (Klasse C-Wasser) die Anforderungen erfüllen.
(2) Es ist besser, reines Wasser (Wasser der Klasse A) für das erste Waschen vor dem Eintritt in das Beschichtungsbad zu verwenden, insbesondere für die Reinigung vor der elektrolosen Nickelbeschichtung.
Da das allgemeine Leitungswasser zu viel Kalzium-, Magnesium- oder Eisenionen enthält, ist es, sobald diese Ionen in die Beschichtungslösung gebracht werden, leicht, die Beschichtungslösung auszufallen; Oder bringen Sie die nichtmetallischen Ionen in, um die elektrolose Nickelbeschichtung spröd, nebelig, gestreift und andere Mängel zu machen.
(3) Aus Kostenperspektive ist es besser, reines Wasser für das erste Waschen aus dem Beschichtungsbehälter zu verwenden, so dass das erste Waschwasser mit hoher Konzentration recycelt werden kann: Wenn die Flüssigkeit im Hauptbehälter nicht ausreicht, kann das Waschwasser direkt zum Hauptbehälter hinzugefügt werden, um die Kosten und Schwermetallemissionen zu reduzieren.
(4) Das letzte Reinigungswasser nach der Oberflächenbehandlung muss den in HB 5472 – 1991 “ festgelegten Reinigungswassernormals entsprechen; Wasserqualitätsspezifikation für Metallbeschichtung und chemischen Beschichtungsprozess”.
Auf diese Weise hinterlassen die gereinigten Teile keine Wasserspuren, Flecken oder Verunreinigungen, die die Beschichtungsqualität beeinflussen. Für das Reinigungswasser und das Lösungsvorbereitungswasser für jeden Beschichtungstyp siehe die Norm HB5472 – 1991.
Diese Norm legt die Klassifizierung und Indikatoren der Wasserqualität, die Methoden der Wasserqualitätsanalyse und die Anforderungen an Prozesswasser für Metallbeschichtungen und chemische Beschichtungsprozesse fest.
2. Temperatur ist der Schlüssel
Auch die Temperatur des Reinigungswassers ist kritisch. Die Temperatur des Reinigungswassers variiert je nach Verfahren oder Beschichtungstyp.
(1) Nach der Entfettung mit alkalischer Lösung muss es mit fließendem heißem Wasser über 60 ° C gereinigt werden.
Nach dem Entfetten der Teile in alkalischer Lösung entstehen auf der Oberfläche Restlauge und emulgierte und verseifte Ölflecken. Diese Ölflecken kondensieren auf der Oberfläche der Teile nach der Begegnung mit kaltem Wasser, wodurch die Reinigung unvollständig ist; Gleichzeitig verursacht es im nächsten Prozess eine große Säureverschwendung, da neben der Rostabfernung und Aktivierung der Teiloberfläche ein Teil der Säure auch die Restlauge auf der Teiloberfläche neutralisieren muss.
Daher sollten die entfetteten Teile mit heißem Wasser über 60 ° C gereinigt werden, nur auf diese Weise können die auf der Oberfläche der Teile verbleibenden Löge und Schmutz vollständig entfernt werden.
(2) Für Teile, die mit alkalischer Galvanisierungslösung beschichtet sind, wird zum Reinigen nach der Beschichtung fließendes Heißwasser oder Heißwassertauchen verwendet.
Nach dem Cyaniren und Verzinken werden die Teile bei 40 ~ 60 ° C für 20 ~ 30 Minuten in heißes Wasser eingetaucht, um die restliche Beschichtungslösung auf der Oberfläche der Teile vollständig zu entfernen; Ansonsten wird der nach der Passivierung erzeugte Passivfilm diese alkalischen Substanzen fest in den Passivfilm einwickeln oder einschließen, wodurch die Korrosionsbeständigkeit der Teile verringert wird.
Es ist zu beachten, dass das zum Einweichen verwendete Heißwasser häufig ersetzt oder erneuert werden sollte, sonst wird nicht nur der Reinigungseffekt nicht erreicht, sondern auch die Aussehen-Qualität der Beschichtung beeinträchtigt.
(3) Die beschichteten Teile nach Galvanisierung sollten vor dem Trocknen heiß gewaschen werden.
Die Erhöhung der Temperatur der beschichteten Teile kann die Dehydration der beschichteten Teile beschleunigen und die Bildung von Wassermarken oder Wasserflecken effektiv verhindern. Bei vernickelten Teilen kann es auch effektiv die Erzeugung gelber Flecken (Rostflecken) verhindern.
(4) Teile nach Verzinken und Passivierung mit warmem Wasser nicht mehr als 60 ° C gereinigt werden.
Wenn die Temperatur zu hoch ist, ist der neu gebildete Passivierungsfilm leicht zu brechen, und der Passivierungsteilfilm ist dünn und leicht farbig, mit schlechter Korrosionsbeständigkeit; Wenn die Temperatur zu niedrig ist, ist es nicht förderlich, die Teile gründlich zu reinigen.
Daher sollten die verzinkten Teile mit warmem Wasser bei einer geeigneten Temperatur gebügelt werden, was nicht nur die Reinigung sauberer macht, sondern auch die Löcher des Films versiegelt und die Korrosionsbeständigkeit des Films erheblich verbessert.
(5) Teile mit Sandlöchern oder kleinen Blindlöchern müssen durch Wechsel von heißem und kaltem Wasser gereinigt werden, was zur Verbesserung der Durchdringung von Wasser in Sandlöcher beiträgt, so dass die Lösung in diesen Teilen vollständig mit dem Reinigungswasser austauscht wird, so dass alle Lösungen in den Sandlöchern austreten.
Die Zeit und Zeiten der abwechselnden Reinigung hängen von der Größe des Teils, der Größe und der Tiefe des Sacklochs (Sandloch) ab: das Teil ist groß, das Sackloch ist klein und tief, die Reinigungszeit ist lang und die Zeiten sind viele; Im Gegenteil, die Zeit ist kurz und die Frequenz ist klein.
3. Details sind die Garantie
Neben Wasserqualität und Temperatur sind auch Details wichtig.
(1) Der Waschschüttel sollte nicht weniger sein
Ob die beschichteten Teile mit einem Aufhänger oder einem Korb gereinigt werden, die beschichteten Teile müssen nach Eintritt in den Wasserbehälter nach oben und unten, links und rechts, hin und her (oder schwenken) schütteln, um den Kontakt zwischen den beschichteten Teilen und dem Reinigungswasser zu erhöhen.
Darüber hinaus wird beim Schütteln des Beschichtungsstückes eine Relativbewegung mit dem Reinigungswasser erzeugt, und die restliche Flüssigkeit oder Schmutz auf der Oberfläche des Beschichtungsstückes wird sich unter der durch die Relativbewegung erzeugten mechanischen Kraft abschalten. Dithering kann auch das Tuch verbessern
Langbewegung erhöht die Diffusionsgeschwindigkeit zwischen der Restflüssigkeit auf der Oberfläche des Beschichtungsstückes und dem Reinigungswasser, so dass das Reinigungswasser die Restflüssigkeit in kürzester Zeit vollständig ersetzen kann und die gesamte Oberfläche des Beschichtungsstückes abdeckt.
(2) Der Reinigungshaken muss komplett sein
Wird während des Reinigungsvorgangs nur die beschichteten Teile gereinigt, kann das Hakenteil nicht vollständig gereinigt werden. Beim Wechsel zum nächsten Prozess, Entladen und Trocknen fällt die auf dem Aufhänger getragene Lösung oder Schmutz in das Beschichtungsbad oder die Teileoberfläche des nächsten Prozesses, wodurch die Beschichtungslösung verschmutzt wird, die Beschichtung blüht und Flecken auftreten oder die Ansammlung, Blasenbildung und andere Mängel auf der Oberfläche des Teils auftreten.
Außerdem wird, wenn der Haken nicht sauber ist, auch seine Leitfähigkeit mit der Kathodenstange beeinträchtigt. Daher sollten Teile, Aufhänger und Haken zusammen gereinigt werden. Sind die Aufhänger zu hoch, um unter den Flüssigkeitsspiegel einzutauchen, können sie mit einem Hahn oder von Hand gewaschen werden, um das obige Phänomen zu vermeiden.
(3) Fließendes Wasser wird zur Reinigung verwendet
Bei der Verwendung von stagnierendem Wasser zur Reinigung wird die Konzentration von Reinigungswasser immer höher. Später wird es nicht nur keine Reinigungswirkung haben, sondern die beschichteten Teile immer schmutziger machen.
Daher sollte zur Reinigung fließendes Wasser verwendet werden, um sicherzustellen, dass das Wasser im Reinigungsbehälter immer im aktualisierten Zustand ist. Aus Sicht der Wassereinsparung kann Gegenstromströmwasser zum Spülen verwendet werden, aber es ist zu beachten, dass der Wasserstrom im Reinigungsbehälter nicht kurzgeschlossen werden kann.
Wenn Wasser von unten links eintritt, sollte es von oben rechts fließen. Es kann nicht oben oder auf einer Seite eintreten und austreten; Ansonsten reicht der Wasserwechsel nicht aus und die Funktion des fließenden Wassers kann nicht gespielt werden. Bei nicht fließendem Wasserwaschen (das letzte reine Wasserwaschen) ist es auch notwendig, neues Wasser zu ersetzen oder ständig zu ergänzen, um den Waschzweck zu erreichen.
4. Die Reinigungsgeschwindigkeit sollte nicht zu schnell sein
Wenn die beschichteten Teile aus dem Beschichtungsbad oder Reinigungsbad herausgehoben werden, bleiben Sie eine Weile über dem Bad (10 ~ 30 s). Bei schalenförmigen Teilen oder Teilen mit tiefen Löchern und Blindnuten schütteln und drehen Sie sich nach dem Ausgang der Nut etwas über der Beschichtungsnut um und gießen Sie die innere Flüssigkeit möglichst aus.
Erstens minimieren Sie den Verlust der Beschichtungslösung, der durch die Lösungsbetrieb verursacht wird; Zweitens muss die Restlösung im vorherigen Prozess so wenig wie möglich in den nächsten Prozess gebracht werden, wodurch die Lösung im nächsten Prozess verschmutzt wird; Drittens reduzieren Sie die Reinigungslast. Dünne und leichte Teile müssen langsam in das Beschichtungsbad oder Reinigungsbad gelegt werden, um zu verhindern, dass Teile aus dem Korb herausschweben.
5. Hängen Sie nicht zu viele plated Teile auf einmal während der Reinigung
Um Geschwindigkeit zu verfolgen, müssen einige Produktionsarbeiter so viele Teile füllen, wie der Korb groß ist, wenn kleine Teile galvanisiert werden. Dies ist jedoch nicht vernünftig:
Zu viele Teile werden aufgehängt, das Gewicht steigt, die Kontaktmöglichkeiten zwischen Teilen steigen und die Beschichtung ist eng. Es ist schwierig, die Kontaktflächen zwischen Teilen durch Schütteln allein vollständig zu ändern, und die Kontaktteile können nicht vollständig gereinigt werden; Außerdem ist bei der Galvanisierung die Anzahl der beschichteten Teile zu groß und die Beschichtungsdicke ungleichmäßig, was leicht Kontaktmarken erzeugt. Daher ist es nicht ratsam, zu viele Lasten auf einmal zu haben. Im Allgemeinen ist es besser, 2 ~ 3 Schichten am Boden des Korbs für beschichtete Teile zu legen.
Neben der Beherrschung der oben genannten Reinigungsdetails sollten einige spezielle Reinigungsmethoden für spezielle Teile angenommen werden:
(1) Injektionsmethode.
Verwenden Sie eine medizinische Spritze, um klares Wasser in das Sackloch und den Schlitz zu injizieren, der die im Inneren verborgene Säure, Alkali und Schmutz vertreiben kann, um den Zweck der Reinigung zu erreichen.
(3) Neutralisierungsmethode.
Nachdem das Beschichtungsstück aus dem Bad ist, ist die Beschichtungslösung im Sandloch schwer abzuwaschen, und das Neutralisierungsverfahren kann verwendet werden, um dieses Problem zu lösen. Zum Beispiel kann nach der alkalischen Zinnbeschichtung für die Neutralisierung 4% ~ 6% verdünnte Schwefelsäure verwendet werden, und nach der Nickelbeschichtung kann für die Neutralisierung 3% ~ 5% verdünnte Natriumcarbonatlösung verwendet werden, oder Anti-Rostwasser kann für die Eintauchbehandlung verwendet werden.
(4) Ultraschallmethode.
Unter Verwendung der mechanischen Eigenschaften der Ultraschallvibration werden in der Entfettungslösung Zehntausende kleiner Blasen erzeugt. Diese kleinen Blasen erzeugen beim Formieren, Wachsen und Schließen starke mechanische Kraft, so dass das haftende Fett und Schmutz schnell getrennt werden können und somit die Reinigungswirkung erreicht werden. Diese Methode eignet sich für die Beschichtung von Teilen mit komplexer Geometrie (wie Gewinde, Sackloch, Nut, Schlitz) und Präzisionsteilen mit hohen Reinigungsanforderungen.
Viewpoint
Im Galvanisierungsprozess sollten verschiedene Temperaturen, Wasserqualität und Methoden zur Reinigung verschiedener Prozesse, verschiedener Teile und verschiedener Beschichtungsarten verwendet werden. Auch das Detailmanagement ist sehr wichtig. Nur durch das Erfassen der oben genannten Punkte können wir die Qualität der Beschichtung garantieren und die Produktion bedienen.
Schreibe einen Kommentar