Die Aluminiumonosierung erfolgt in der Regel im sauren Elektrolyten, mit Aluminium als Anode. Bei der Elektrolyse reagiert das Sauerstoffanion mit Aluminium zu Oxidfilm. Der Film ist zu Beginn der Formation nicht gut genug. Obwohl es einen gewissen Widerstand gibt, können die negativen Sauerstoffionen im Elektrolyten immer noch die Aluminiumoberfläche erreichen und weiterhin einen Oxidfilm bilden. Mit zunehmender Foliendicke nimmt der Widerstand zu und der elektrolytische Strom nimmt ab. Zu diesem Zeitpunkt wird der mit dem Elektrolyten in Kontakt stehende äußere Oxidfilm chemisch gelöst.
Wenn die Geschwindigkeit der Oxidbildung auf der Aluminiumoberfläche allmählich mit der Geschwindigkeit der chemischen Auflösung ausgeglichen wird, kann der Oxidfilm unter diesem elektrolytischen Parameter die Dicke erreichen. Die äußere Schicht der eloxierten Aluminiumfilm ist porös und leicht zu absorbieren Farbstoffe und farbige Substanzen, so dass es gefärbt und verbessern kann seine Dekoration. Nach Warmwasser-, Hochtemperatur-Dampf- oder Nickelsalzdichtbehandlung können die Korrosions- und Verschleißbeständigkeit des Oxidfilms weiter verbessert werden.
Die Färbung von Aluminium-Materialien muss gleichmäßig und stabil sein, und die Farbdifferenz muss innerhalb eines bestimmten Bereichs gesteuert werden, um das Auftreten von Färbungsfehlern zu verringern. Im eigentlichen Produktionsprozess stärken Sie zuerst die Kontrolle des Anodisierungsprozessbetriebs und achten Sie während des Betriebs auf die folgenden Anforderungen.
1. Wenn das eloxierte Profil in den Färbungsbehälter eintritt, muss es eine große Neigung aufrechterhalten und in der Mitte der beiden Pole platziert werden, um den gleichen Abstand zwischen linken und rechten Polen zu gewährleisten. Gleichzeitig ist die Fütterungs- und Bindungsfläche zu kontrollieren, und die Gesamtfläche jedes Hängematerials darf 44 ㎡.
2. Überprüfen Sie, ob die Tankflüssigkeitskonzentration den Prozessanforderungen entspricht.
3. Während der Leistungsübertragung und der Färbung müssen der Fahrkranhaken und der leitfähige Strahlhaken getrennt und für 0,5 ~ 1 Minute vor der Leistungsübertragung und der Färbung stehen lassen.
4. Die Färbungsspannung der gleichen Farbe muss gleich sein, und die Stromversorgungsspannung muss vor der Färbung im Voraus eingestellt werden.
5. Am Ende der Färbung wird es sofort aufgehoben, die Tankflüssigkeit wird so schnell wie möglich abgezogen und so schnell wie möglich in den Wassertank zum Waschen übertragen. Es ist nicht erlaubt, im Farbtank zu bleiben. Die Lufthebezeit muss streng kontrolliert werden, und die Farbe kann mit der Farbplatte nur verglichen werden, nachdem die saure Flüssigkeit im Innenloch des Profils vollständig gereinigt ist. Beim Farbvergleich muss die Farbe des Profils etwas tiefer sein als die der Probenplatte. Wenn die Farbe zu hell ist, setzen Sie sie wieder in den Färbungsbehälter, um die Farbe einzuschalten und aufzubauen. Wenn die Farbe zu dunkel ist, legen Sie sie zurück in den Färbungsbehälter (ohne Strom) oder den sauren Wasserbehälter hinter dem Oxidationsbehälter, um zu verblassen.
6. Da das goldene Gelb nicht verblassen kann, sollte die Färbungszeit nicht zu lang eingestellt werden.
7. Das farbige Profil muss vor der Elektrophorese oder der Lochdichtungsbehandlung vollständig mit Sekundärwasser gewaschen werden.
8. Stärken Sie das Waschen vor dem Färben. Nachdem das Werkstück aus dem Anodisierungsbehälter herausgenommen wurde, muss es vollständig gewaschen werden, insbesondere der Schlitz und das Sackloch des Werkstücks, sonst fließen die Restsäure und Alkali während des Färbeprozesses langsam aus, so dass der pH-Wert der Färbungslösung vom Normalbereich abweicht und die Oberflächenfarbe des Restsäure-Basenteils erheblich von der des sauberen Teils abweicht oder sogar den Oxidfilm korrodiert und weiß anzeigt.
9. Färben Sie sofort nach der Anodisierung und färben Sie das Werkstück sofort nach der Anodisierung. Wenn das Werkstück nach der Anodisierung zu lange Luft ausgesetzt wird, schrumpfen die Poren des Films und können mit Schmutz gefärbt werden, was zu einer schwierigen Färbung führt. Ist eine Chargefärbung erforderlich, weil der Färbetank zu klein ist, müssen die zu färbenden Teile in sauberem Wasser eingeweicht werden.
10. Bei der Färbung dürfen die Werkstücke nicht überlappt werden. Bei der Färbung dürfen die Werkstücke, insbesondere die ebenen Teile, nicht überlappt werden, sonst werden die überlappten Teile zu den Innen- und Außenflächen bedeckt.
11. Stärken Sie das Waschen nach dem Färben. Wenn die Werkstückoberfläche nicht sauber gewaschen wird, verschmutzt das Restpigment die Montage.
Schreibe einen Kommentar