Sechs Vorsichtsmaßnahmen für die Silberbeschichtung auf Aluminium

Jun. 01, 2023   |   1665 views

Silberbeschichtung auf Aluminium und seine Legierungen ist viel schwieriger als Silberbeschichtung auf allgemeinen Kupferteilen, und der Prozess ist auch relativ komplex. Der Hauptgrund ist, dass die Eigenschaften von Aluminium und seinen Legierungen sich von anderen Metallen unterscheiden. Aluminium ist ein zwitterionisches Metall, das mit Säuren und Alkalien reagiert. Eine falsche Vorbehandlung kann Oberflächenkorrosion verursachen. Außerdem sind Aluminium und seine Legierungen anfällig für die Herstellung von Oxidfilmen sowohl in Luft als auch in Lösung. Wenn dieser Oxidfilm nicht gründlich entfernt wird, beeinflusst es die Haftung der Beschichtung.

Das entscheidendste Problem bei der Silberbeschichtung von Aluminium und seinen Legierungen ist die Haftung zwischen der Beschichtung und dem Grundmetall. Daher müssen spezielle Behandlungsverfahren angewandt werden, um eine Silberbeschichtung mit guter Haftfestigkeit auf dem Aluminiumsubstrat zu erhalten. Die Methode des Zinktauchens kann diese Schwierigkeit effektiv lösen.

Die Zinkprägnation nutzt das Prinzip, dass Aluminium ein negatives Potenzial hat und anfällig für Verschiebungen in einer Elektrolytlösung ist, was zu einer dünneren Zinkschicht führt. Diese Zinkschicht wird zwischen dem Grundmetall und der Silberbeschichtung geschaltet, um die Verbindungstärke zwischen der Beschichtung und dem Grundmetall zu erhöhen.

Während des Silberbeschichtungsprozesses von Aluminium und seinen Legierungen sollten auch die folgenden Punkte beachtet werden:

1) Ob Entfettung oder alkalisches Waschen, der Gehalt an NaOH sollte nicht zu hoch sein und die Zeit sollte nicht zu lang sein, um übermäßige Korrosion auf der Oberfläche zu vermeiden.

2) Der Zink-Tauchprozess ist der Schlüssel zur Erzielung einer zufriedenstellenden Beschichtung. Das Zinktauchen muss zweimal durchgeführt werden, da nach dem ersten Tauchen die Zinkschicht relativ rau ist. Nach dem Entfernen mit einem 1:1 HN0-Verhältnis geht es mit einem zweiten Zinktauch fort. Nach dem zweiten Zinktauchen kann erst dann, wenn eine gleichmäßige, feine und gut gebundene Zinkschicht erhalten wird, der nächste Prozess fortlaufen.

3) Während des Zink-Tauchprozesses sollte Aufmerksamkeit auf das Schwingen geschenkt werden, um zu verhindern, dass Teile sich überlappen und lokale Abwesenheit von Zinkschicht verursachen.

4) Wenn eine schlechte Zink-Eintauchqualität gefunden wird, verwenden Sie ein 1: 1 HN0, entfernen Sie es und tauchen Sie das Zink erneut ein.

5) Nach dem Zink-Eintauchen sollten die Teile in die Cyanid-Kupferbeschichtungslösung geladen und 2 Minuten lang einer Hochstrom-Schlagbeschichtung unterzogen werden, bevor sie zum Normalstrom zurückkehren. Wird die Oberfläche der Teile während der Galvanisierung schwarz oder dunkel gefunden, können die Teile vor der Galvanisierung entfernt und behandelt werden.

6) Nach der Kupferbeschichtung auf Aluminium-Teilen kann der normale Prozess der Silberbeschichtung auf Kupferteilen befolgt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert